Vermessung und Sortierung von Saatkörnern der Durchwachsenen Silphie zur Optimierung der Bestandesetablierung
Abstract
Durch die Verwendung der in Nordamerika beheimateten Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) als Biogassubstrat besteht eine ökonomisch interessante Alternative und Ergänzung zum überwiegend eingesetzten Substrat Silomais. Aufgrund der ökologischen Vorteile wird zudem ein Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft geleistet. Zur Etablierung eines leistungsfähigen Pflanzenbestandes mit einer Nutzungsdauer von mehr als 10 Jahren ist eine präzise Verteilung der Saatkörner notwendig. Die Saatkörner sind durch eine starke Heterogenität in Größe und Form innerhalb einer Saatgutcharge gekennzeichnet, wodurch die Einzelungsqualität negativ beeinflusst wird. Ziel der Versuche war die Quantifizierung der Größe und Geometrie von Saatkörnern aus verschiedenen Chargen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden Saatkörner vermessen und anhand eines selbst erstellten Schemas in Fraktionen eingeteilt sowie verfahrenstechnisch analysiert. Die Untersuchungen belegen neben einer Optimierung der Einzelung durch eine Steigerung der Homogenität auch Potenzial zur Qualitätsverbesserung von kommerziell erhältlichem Saatgut.
Veröffentlicht
2018-07-27
Zitationsvorschlag
Schäfer, A., Leder, A., Graff, M., Damerow, L., & Schulze Lammers, P. (2018). Vermessung und Sortierung von Saatkörnern der Durchwachsenen Silphie zur Optimierung der Bestandesetablierung. LANDTECHNIK, 73(4), 97–105. https://doi.org/10.15150/lt.2018.3186
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2018 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.