Einfluss von Starkstromleitungen auf den GNSS-Empfang von automatischen Lenksystemen
Abstract
Satellitengestützte Positionierungssysteme (GNSS) dienen der Ortung, der Navigation und der positionsbezogenen Erfassung von Daten. In der Landwirtschaft werden GNSS-Empfänger als zentraler Sensor bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung, der Teilbreitenschaltung und in automatischen Lenksystemen eingesetzt. Sie entlasten dabei den Fahrer und senken die Kosten durch Einsparung von Arbeitszeit und Betriebsmitteln. An das Lenken werden hohe Anforderungen gestellt. Bei ausgewählten Arbeiten muss die maximal erreichbare Genauigkeit von 2 cm dauerhaft sichergestellt sein. Ein im Zusammenhang mit dem Ausbau der Stromnetze viel diskutierter Einflussfaktor auf die Genauigkeit und Verfügbarkeit von GNSS-Systemen sind ober- und unterirdische in. Daher wurde die Auswirkung von Starkstromleitungen auf den GNSS-Empfang systematisch untersucht.
Veröffentlicht
2018-06-01
Zitationsvorschlag
Noack, P., Eder, D., & Bleisteiner, N. (2018). Einfluss von Starkstromleitungen auf den GNSS-Empfang von automatischen Lenksystemen. LANDTECHNIK, 73(3), 52–61. https://doi.org/10.15150/lt.2018.3182
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2018 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.