Quantifizierte Validierung des Hohenheimer Reifenmodells für fahrdynamische Untersuchungen

  • Alexander Bürger
  • Stefan Böttinger

Abstract

Das Hohenheimer Reifenmodell wurde für Untersuchungen zu Fahrdynamik und Fahrkomfort entwickelt. Die gründliche Validierung stellt den letzten Schritt vor dem Einsatz als Entwicklungswerkzeug dar. Für vertikale und querdynamische Untersuchungen erfolgt die Validierung anhand des Vergleichs von Simulations- und Messergebnissen an einzelnen Reifen sowie am Gesamtfahrzeug. An einer Einzelradmesseinrichtung und einem mit Messtechnik ausgestatteten Versuchs­traktor werden die zwischen Reifen und Fahrbahn übertragenen Kräfte sowie den Fahrzustand kennzeichnende Größen während bestimmter Manöver aufgezeichnet. Die durchgeführten Versuche werden mit MKS-Simulationsmodellen unter Integration des Hohenheimer Reifenmodells nachgebildet. Mithilfe getrennter Bewertungsgrößen bezüglich des Amplituden- und Phasenverhaltens wird die gute Übereinstimmung zwischen Messungen und Simulationsergebnissen gezeigt.
Veröffentlicht
2017-12-14
Zitationsvorschlag
Bürger, A., & Böttinger, S. (2017). Quantifizierte Validierung des Hohenheimer Reifenmodells für fahrdynamische Untersuchungen. LANDTECHNIK, 72(6), 280–292. https://doi.org/10.15150/lt.2017.3173
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>