Entwicklung eines Applikationssystems zur selektiven, thermischen Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen mit Pflanzenöl
Abstract
Der Einsatz von thermischen Unkrautbekämpfungsverfahren in Reihenkulturen ist wegen einer unzureichenden Präzision derzeit nicht für die selektive Unkrautkontrolle geeignet. Abflämm-, Heißwasser-, Heißdampf- oder Heißschaumgeräte haben aufgrund ihrer breitflächigen Wirkweise den Nachteil, dass sie – um Schäden zu vermeiden – einen relativ großen Sicherheitsabstand zur Kulturpflanze benötigen. Die Spritzapplikation von heißen, pflanzlichen Ölen aus nachwachsenden Rohstoffen soll neben einer hohen Präzision bei der Ausbringung auch eine effektive und umweltfreundliche Bekämpfung von Unkräutern sogar im Intra-row-Bereich ermöglichen. Am Institut für Landtechnik der Universität Bonn wurde ein Prototyp eines Applikationssystems entwickelt, mit dessen Hilfe umfangreiche Laborversuche durchgeführt werden können, um die Schadwirkung von heißen Pflanzenölen an verschiedenen Ackerunkräutern zu erforschen.
Veröffentlicht
2017-08-31
Zitationsvorschlag
Peukert, J., Schulze Lammers, P., & Damerow, L. (2017). Entwicklung eines Applikationssystems zur selektiven, thermischen Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen mit Pflanzenöl. LANDTECHNIK, 72(4), 202–213. https://doi.org/10.15150/lt.2017.3165
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2017 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.