Entmischung von Mineralmischdünger im Schüttkegel und bei unterschiedlichen Logistiksystemen
Abstract
Die Nachfrage nach physikalisch gemischten Mehrnährstoffdüngern ist in den letzten Jahren aufgrund der individuell mischbaren Formulierungen und aufgrund der geringeren Produktionskosten gestiegen. Für die drei Düngermischungen wurden jeweils drei unterschiedliche Komponenten verwendet. Für die Mischungen wurde ein 27%iger Kalkammonsalpeter (granuliertes, Rundkorn), ein granulierter NPK-Komplexdünger (15 % N/15 % P2O5/15 % K2O/3 % S, Rundkorn) sowie ein 60%iges Kaliumchlorid (kantig-eckig) verwendet. Die Entmischung der einzelnen Düngerkomponeten wurde nach dem Mischvorgang im Schüttkegel, im Big Bag und im Schüttguthaufen nach dem Entladen aus dem Silo-LKW und Kipper-LKW untersucht. Eine systematische Beprobung des Schüttkegels zeigt insbesondere bei den Düngermischungen 2 und 3 beträchtliche Abweichungen vom Soll-Nährstoffgehalt. Ein zunehmender Anteil von „60er-Kali“ in der Mischung führt zu einer Entmischung der Mischkomponenten im Schüttkegel. Die kantig-eckigen Körner des „60er-Kali“ sammeln sich verstärkt an der Schüttkegelspitze an, während die runden Körner des KAS sich an der Schüttkegelbasis häufen. Das Entladen der Düngermischung vom Kipper-LKW verringert die Entmischung, während die pneumatische Entladung durch den Silo-LKW die Entmischung fördert. Im Big Bag kann die Nährstoffverteilung beträchtlich variieren.
Veröffentlicht
2017-02-13
Zitationsvorschlag
Pichler, J., Moitzi, G., Hofmair, W., & Gronauer, A. (2017). Entmischung von Mineralmischdünger im Schüttkegel und bei unterschiedlichen Logistiksystemen. LANDTECHNIK, 72(1), 23–36. https://doi.org/10.15150/lt.2017.3150
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2017 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.