Ökonomische Bewertung einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung für säugende Ferkel
Abstract
Die Fruchtbarkeit von Sauen ist insbesondere in den letzten zehn Jahren weiterhin angestiegen. Um möglichst viele Ferkel ohne regelmäßige Inanspruchnahme von Ammen aufzuziehen, ist die bedarfsgerechte Ernährung der Ferkel unbedingt anzustreben. Deshalb wurde der Einfluss einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung auf die Anzahl abgesetzter Ferkel und deren Gewichtsentwicklung sowie die Kondition der Sau untersucht. Anhand der Ergebnisse wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung zu höheren Absetzgewichten der Ferkel führt. Um das System jedoch kostendeckend einsetzen zu können, müssten durch Einsatz der automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung mindestens 0,65 mehr abgesetzte Ferkel je Wurf realisiert werden.
Veröffentlicht
2016-06-28
Zitationsvorschlag
Rohe, A., & Hessel, E. (2016). Ökonomische Bewertung einer automatischen Milch- und Prestarterbeifütterung für säugende Ferkel. LANDTECHNIK, 71(3), 118–130. https://doi.org/10.15150/lt.2016.3129
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2016 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.