Liegeverhalten und tierindividuelle Wasseraufnahme von Mutterkühen bei der Winterweidehaltung in Kanada

  • Katrin Sporkmann
  • Frédéric Pelletier
  • Patrick Brassard
  • Michel Côté
  • Stéphane Godbout
  • Eberhard Hartung
  • Heiko Georg

Abstract

In Kanada werden Mutterkühe während der Winterperiode traditionell auf begrenzten Winterweideflächen ohne Stall gehalten. Ziel der Studie war die Untersuchung möglicher klimabedingter Veränderungen im Liegeverhalten und in der Tränkewasseraufnahme von Mutterkühen. Über zwei Winterperioden wurden bei jeweils zwei Tiergruppen die individuelle Wasseraufnahme und das Liegeverhalten unter zum Teil extremen Temperaturen (bis -40 °C) erfasst. Anhand der Ergebnisse konnte belegt werden, dass die Mutterkühe durch eine Veränderung des Liegeverhaltens, aber nicht mit einer Änderung des notwendigen Wasserbedarfs auf die zunehmende Kälte reagierten.
Veröffentlicht
2016-05-25
Zitationsvorschlag
Sporkmann, K., Pelletier, F., Brassard, P., Côté, M., Godbout, S., Hartung, E., & Georg, H. (2016). Liegeverhalten und tierindividuelle Wasseraufnahme von Mutterkühen bei der Winterweidehaltung in Kanada. LANDTECHNIK, 71(3), 69–89. https://doi.org/10.15150/lt.2016.3124
Rubrik
Fachartikel