Schnittstellenübergreifende Elektrifizierung und Funktionen von Traktor und Anbaugerät
Abstract
Die Vorteile elektrischer Antriebstechnik sind seit langer Zeit aus Industrieanwendungen bekannt. Neben der Flexibilität und Variabilität bei der Systemintegration sind die sehr gute Steuer- und Regelbarkeit sowie die Überlastfähigkeit zu nennen. Um die Schlagkraft landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte entscheidend zu erhöhen, müssen die verschiedenen Elektrik-/Elektronik-Systeme, Antriebe und Funktionen sowohl maschinenintern als auch auf der Basis eines schnittstellenübergreifenden Systemansatzes einfach vernetzt werden können. Dadurch können Maschinen, Maschinen-Geräte-Kombinationen und schließlich komplette Ernteketten intelligenter und effizienter eingesetzt werden. Am Beispiel einer Traktor-Schwader-Kombination wird die Tauglichkeit der elektrischen Antriebe und des Hybrid- und Schnittstellenkonzeptes nachgewiesen. Neu entwickelte Funktionen zum Überlastschutz und der Prozessprädiktion werden vorgestellt und deren Integration in das maschinenübergreifende Energie- und Betriebsmanagement beschrieben. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse und Lösungsansätze auf artverwandte Anwendungen ist sichergestellt.
Veröffentlicht
2015-10-23
Zitationsvorschlag
Tetzlaff, S. (2015). Schnittstellenübergreifende Elektrifizierung und Funktionen von Traktor und Anbaugerät. LANDTECHNIK, 70(5), 203–217. https://doi.org/10.15150/lt.2015.2676
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2015 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.