Optimierungspotenzial eines Standardtraktors im Straßentransport
Abstract
Der Straßentransport nimmt in zahlreichen Betrieben der modernen Agrarwirtschaft eine zentrale Rolle im Aufgabenspektrum eines Standardtraktors ein. Wird der jahreszeitliche Verlauf des Anfalls von Transportarbeiten betrachtet, so ist zu erkennen, dass es z. B. in der Getreide- oder Biomasseernte bzw. bei der Ausbringung organischer Substrate Zeitfenster gibt, in denen ein gewisser Teil an Traktoren ausschließlich auf der Straße läuft. Die vorliegende Untersuchung zeigt unter Praxisbedingungen Möglichkeiten auf, jene Standardtraktoren mit vertretbarem Aufwand für den Straßentransport zu optimieren, um die Maschinenauslastung und gleichzeitig die Prozesseffizienz zu steigern. Durch die Optimierungsmaßnahmen konnte der Verbrauch um durchschnittlich 11,4 % gesenkt werden. Die Erhöhung der Endgeschwindigkeit von 50 auf 60 km/h resultiert in einer Zeitersparnis von durchschnittlich 8,5 %, bedingt jedoch einen um durchschnittlich 5,5 % höheren Kraftstoffverbrauch. Letztlich ist der Nutzen der untersuchten Optimierungsmaßnahmen immer betriebsindividuell und situationsabhängig zu beurteilen.
Veröffentlicht
2015-10-19
Zitationsvorschlag
Mederle, M., Urban, A., Fischer, H., Hufnagel, U., & Bernhardt, H. (2015). Optimierungspotenzial eines Standardtraktors im Straßentransport. LANDTECHNIK, 70(5), 194–202. https://doi.org/10.15150/lt.2015.2675
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2015 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.