Ermittlung der Biege- und Schnitteigenschaften von Halmgut mit einem Universalprüfstand
Abstract
Für die Messung der Biege- und Schnitteigenschaften halmartiger Güter wurde ein Universalprüfstand entworfen. Die mit ihm ermittelten Messwerte dienen der Erstellung von Simulationsmodellen zur Abbildung landtechnischer Schnittprozesse. In der vorliegenden Studie werden Weizenhalme untersucht. Die Schnittversuche erfolgen mit zwei Geschwindigkeiten und zwei Schnittwinkeln. Die Mittelwerte aus jeweils 50 Messungen werden miteinander verglichen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Proben liegt zwischen 5,5 und 7,1 %. Die Biegespannungen betragen für das erste Internodium 1,09 N/mm², für das zweite 0,99 N/mm² und für das dritte 1,07 N/mm². Bei den Schnittversuchen tritt die höchste Spannung (4,44 N/mm²) beim Schneiden des zweiten Internodiums auf (50 mm/s, 40°). Die niedrigste Spannung (2,20 N/mm²) tritt beim Schneiden des dritten Internodiums auf (150 mm/s, 60°). Bis auf eine Ausnahme ist die auf den Probenquerschnitt bezogene Schnittenergie (12,18–19,85 mJ/mm²) bei der Auswahl des größeren Winkels höher. Die mittleren Variationskoeffizienten liegen zwischen 5 und 32 %.
Veröffentlicht
2015-07-02
Zitationsvorschlag
Batos, A., Ruepp, M., Jahr, A., & Corves, B. (2015). Ermittlung der Biege- und Schnitteigenschaften von Halmgut mit einem Universalprüfstand. LANDTECHNIK, 70(4), 84–96. https://doi.org/10.15150/lt.2015.2663
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2015 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.