Aufbau, Funktion und Test eines statischen Prüfstandes für UHF-RFID-Ohrmarken
Abstract
Ultrahochfrequente Radiofrequenzidentifikationssysteme (UHF-RFID-Systeme) bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zur Tiererkennung. In einem Verbundprojekt werden derzeit UHF-Transponderohrmarken und -Lesegeräte speziell für den Einsatz bei Rindern und Schweinen entwickelt. Zur Messung des Erkennungsbereiches und der Signalstärke verschiedener Transponder wurde ein automatisierter Prüfstand konstruiert. Ziel war es, mit diesem Prüfstand den Vergleich verschiedener Typen von UHF-Transponderohrmarken in unterschiedlichen Ausrichtungen zur Antenne des Lesegerätes zu ermöglichen. In diesem Beitrag werden der Aufbau und die Funktionsweise des Prüfstandes sowie Versuche zur Ermittlung der Wiederholbarkeit, des Einflusses zweier Versuchsparameter und der Eignung des Prüfstandes für den angestrebten Zweck dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Prüfstand alle gestellten Anforderungen erfüllt und eine Vorauswahl geeigneter Typen von UHF-Ohrmarken für die Praxisanwendung ermöglicht.
Veröffentlicht
2015-05-19
Zitationsvorschlag
Adrion, F., Hammer, N., Rößler, B., Jezierny, D., Kapun, A., & Gallmann, E. (2015). Aufbau, Funktion und Test eines statischen Prüfstandes für UHF-RFID-Ohrmarken. LANDTECHNIK, 70(3), 46–66. https://doi.org/10.15150/lt.2015.2660
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2015 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.