Regenerative Energieträger und alternative Antriebskonzepte für mobile Arbeitsmaschinen
Abstract
Die Land- und Forstwirtschaft steht vor der Herausforderung ihre Maschinen künftig klimaschonend und regenerativ zu betreiben. In der Vergangenheit wurden von der Industrie alternative Energieträger und Antriebskonzepte vorgestellt, die sich bisher jedoch nicht gegen den dominierenden Antrieb Verbrennungsmotor mit Dieselkraftstoff durchsetzen konnten. Zum einen handelt es sich dabei um Konzepte mit Verbrennungsmotoren und den Kraftstoffen Fettsäuremethylester „Biodiesel“, Rapsöl-/Pflanzenölkraftstoff, Hydrierte Pflanzenöle „HVO“ und Biomethan, zum anderen um elektrische Antriebe mit der Energiebereitstellung über Brennstoffzellen mit Wasserstoff oder über Akkumulatoren. In einem Fachgespräch mit Experten aus Industrie, Verbänden und Wissenschaft wurden die Alternativen nach 14 Kriterien diskutiert und bewertet. Derzeit ist die Verwendung von Rapsölkraftstoff und Biodiesel in Verbrennungsmotoren in land- und forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen am vorteilhaftesten für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung und gleichzeitig rasch umsetzbar.
Veröffentlicht
2014-10-27
Zitationsvorschlag
Remmele, E., Eckel, H., & Widmann, B. (2014). Regenerative Energieträger und alternative Antriebskonzepte für mobile Arbeitsmaschinen. LANDTECHNIK, 69(5), 256–259. https://doi.org/10.15150/lt.2014.619
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2014 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.