Der Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten von Milchkühen

  • Barbara Benz
  • Silke Ehrmann
  • Thomas Richter

Abstract

Das Leistungsniveau der Hochleistungskuh ist nur durch hochwertiges Grundfutter und eine hohe Futteraufnahme zu gewährleisten. Ein gegenüber der Lauffläche um circa 15–20 cm erhöhter und 160 cm langer Fressstand mit Gummimattenbelag bietet Ruhe beim Fressen sowie eine verformbare und trockene Standfläche. In einem Praxisbetrieb mit 130 Milchkühen der Rasse Fleckvieh wurde der Fressbereich nachträglich mit erhöhten Fressständen ausgestattet. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die Tiere nach dem Umbau weniger oft zum Fressen kamen und sich dafür die einzelnen Fressperioden bzw. Mahlzeiten der Tiere verlängerten. Die Ausprägung der Verhaltensänderungen war in Abhängigkeit vom Milchleistungsniveau oder der Laktationsnummer unterschiedlich.
Veröffentlicht
2014-10-27
Zitationsvorschlag
Benz, B., Ehrmann, S., & Richter, T. (2014). Der Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten von Milchkühen. LANDTECHNIK, 69(5), 232–238. https://doi.org/10.15150/lt.2014.615
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in