Der überlagerte Schnitt im Scheibenmähwerk – Ergebnisse aus Feldversuchen und Simulation
Abstract
Moderne Kreiselmähwerke nutzen den seit Jahrzehnten bekannten Schneidvorgang des freien Schnitts. Sie arbeiten damit schlagkräftig und zuverlässig, allerdings mit hohem energetischen Aufwand und oftmals eingeschränkter Schnittqualität. Um den Schneidprozess zu optimieren, wurde ein Schnittprinzip entwickelt, das die Prinzipien freier Schnitt und Messerschnitt mit Gegenschneide kombiniert. Darauf aufbauend wurde ein Funktionsmuster konstruiert. Der Schneidprozess basiert auf zwei vertikal übereinander angeordneten Mähscheiben mit mehreren Klingen. Mit verringerten Schnittgeschwindigkeiten sollen die energetische Effizienz und die Schnittqualität verbessert werden.
Veröffentlicht
2014-08-25
Zitationsvorschlag
Kemper, S., Lang, T., & Frerichs, L. (2014). Der überlagerte Schnitt im Scheibenmähwerk – Ergebnisse aus Feldversuchen und Simulation. LANDTECHNIK, 69(4), 171–175. https://doi.org/10.15150/lt.2014.570
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2014 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.