Anwendung der Infrarotthermografie bei ferkelführenden Sauen

  • Mariana Schmidt
  • Gundula Hoffmann
  • Christian Ammon
  • Peter Schön
  • Christian Manteuffel
  • Thomas Amon

Abstract

In der Nutztierpraxis gilt die Rektaltemperatur als einer der wichtigsten Indikatoren für die Tiergesundheit. Die rektale Temperaturmessung ist jedoch zeitaufwendig und erfordert direkten Tierkontakt. Die Infrarotthermografie (IR-Thermografie) stellt hingegen eine nichtinvasive, kontaktlose Methode dar, um die Körpertemperatur zu messen. Ein Versuch an Sauen im Abferkelbereich unter Praxisbedingungen hat gezeigt, dass sich die Körperregionen Auge und Ohrrücken zur Erfassung der Körpertemperatur mittels IR-Thermografie gut eignen. Damit kann die IR-Thermografie einen wesentlichen Beitrag zur gezielten Krankheitsprävention und zur Verbesserung des Tierwohls ferkeIführender Sauen leisten.
Veröffentlicht
2013-08-26
Zitationsvorschlag
Schmidt, M., Hoffmann, G., Ammon, C., Schön, P., Manteuffel, C., & Amon, T. (2013). Anwendung der Infrarotthermografie bei ferkelführenden Sauen. LANDTECHNIK, 68(4), 228–231. https://doi.org/10.15150/lt.2013.230
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>