Die ökologischen Aspekte von Kurzumtriebsplantagen – eine Literaturstudie

  • Katharina Döpke
  • Christian R. Moschner
  • Eberhard Hartung

Abstract

Der nachwachsende Energieträger Holz ist besonders für die Wärmegewinnung von großer Bedeutung. Um die zunehmende Holznachfrage zu decken, wird immer mehr Holz in Kurzumtriebsplantagen (KUP) produziert. Durch die Anlage von KUP auf Ackerflächen findet ein Wechsel vom Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen zu schnellwachsenden Baumarten statt. Welche potenziellen ökologischen Auswirkungen sich hieraus ergeben, wird im Rahmen einer aktuellen Literaturstudie dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass der Anbau von KUP eine Reihe ökologisch positiver Auswirkungen auf den Boden- und Wasserhaushalt sowie auf die biologische Vielfalt haben kann und somit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz ermöglicht.
Veröffentlicht
2013-02-25
Zitationsvorschlag
Döpke, K., Moschner, C. R., & Hartung, E. (2013). Die ökologischen Aspekte von Kurzumtriebsplantagen – eine Literaturstudie. LANDTECHNIK, 68(1), 33–37. https://doi.org/10.15150/lt.2013.203
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>