Herzfrequenzvariabilität von Ziegenlämmern zur Stressbewertung bei unterschiedlichen Absetzmethoden
Abstract
Der Absetzvorgang bedeutet für Mutterziegen und Lämmer Stress. In der Regel hat dies auch einen Leistungseinbruch zur Folge, wenn nach 45 Tagen Aufzucht und Mutter-Lamm-Bindung eine abrupte Trennung erfolgt. Eine Alternative könnte ein allmähliches Absetzverfahren sein, bei dem die Lämmer nach der Kolostralmilchphase (1 Woche) in Intervallen zu ihren Müttern gelassen werden. Ziel der Untersuchung war ein Vergleich zwischen abruptem Absetzen der Lämmer von der Mutter nach 45 Tagen (ML) und einer Variante mit dreimal täglich restriktivem Zulassen der Lämmer (RL). Um Unterschiede messbar zu machen, wurde die Herzfrequenzvariabilität zur Bewertung der Belastungsreaktionen der Ziegenlämmer in Abhängigkeit von der Aufzuchtmethode verwendet. Für die Lämmergruppe RL konnte ein signifikanter Unterschied für die Herzfrequenzvariabilität zwischen Basis- und Absetztag nachgewiesen werden, der Vergleich der Absetzverfahren ergab keine signifikanten Unterschiede.
Veröffentlicht
2012-12-17
Zitationsvorschlag
Sporkmann, K., Georg, H., Bender, S., & Ude, G. (2012). Herzfrequenzvariabilität von Ziegenlämmern zur Stressbewertung bei unterschiedlichen Absetzmethoden. LANDTECHNIK, 67(6), 417–420. https://doi.org/10.15150/lt.2012.319
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2012 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.