Stroh statt Feldfrüchte

  • Thilo Lehmann
  • Eberhard Friedrich

Abstract

In Deutschland fallen jährlich rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh an, von denen je nach gewählter Evaluationsmethode 8 bis 13 Millionen Tonnen für unterschiedliche energetische Nutzungspfade nachhaltig genutzt werden können. Stroh gehört damit zu den landwirtschaftlichen Reststoffen mit dem größten Potenzial zur Energieerzeugung [1]. Die energetische Nutzung von Stroh basierte bislang auf der thermischen Verwertung. Nachteilig sind die extrem großen Lagerkapazitäten und die hohen CO2-Emissionen durch Transport und Aufbereitung. Im Gegensatz dazu scheint der Einsatz von Stroh bei der anaeroben Vergärung sinnvoller. Die Nährstoffe sowie die organische Substanz, die im Fermentationsprozess nicht in Biogas konvertiert werden, stehen nach der Fermentation wieder als hochwertiger Gärrest zur Düngung zur Verfügung.
Veröffentlicht
2012-10-29
Zitationsvorschlag
Lehmann, T., & Friedrich, E. (2012). Stroh statt Feldfrüchte. LANDTECHNIK, 67(5), 358–360. https://doi.org/10.15150/lt.2012.579
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in