Untersuchungen zur Schnittüberlagerung am Kreiselmähwerk

  • Sebastian Kemper
  • Thorsten Lang
  • Ludger Frerichs

Abstract

In der Grünfutterernte nehmen Scheibenmähwerke aufgrund der spezifischen Einsatzvorteile eine zunehmende Rolle ein. Sie arbeiten nach dem Prinzip des freien Schnitts, bei dem die Trägheits- und Biegekräfte der Grashalme als Gegenkräfte genutzt werden. Diese Technologie zeichnet sich allerdings auch durch hohe Verlustleistungen aus. Am Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der Technischen Universität Braunschweig wird ein überlagertes Schnittprinzip mit zwei Messerebenen als alternatives Schneidverfahren im Scheibenmähwerk untersucht. Ziel ist, die erforderliche Antriebsleistung zu reduzieren, die Schnittqualität zu verbessern und den Prozess in der Simulation nachzubilden. Dafür wurden spezielle Mäheinheiten bestehend aus jeweils zwei Mähscheiben entwickelt.
Veröffentlicht
2012-10-29
Zitationsvorschlag
Kemper, S., Lang, T., & Frerichs, L. (2012). Untersuchungen zur Schnittüberlagerung am Kreiselmähwerk. LANDTECHNIK, 67(5), 346–349. https://doi.org/10.15150/lt.2012.333
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2 3 4 > >>