Intelligentes Lenken

  • Christoph Dillmann
  • Bernd Johanning
  • Michael Kreyenhagen
  • Jens Meyer

Abstract

Bei modernen mehrachsigen Starrdeichselanhängern mit großvolumigen Rädern ist eine Lenkung von mindestens einer Achse unumgänglich. Hydraulische Zwangslenkungen und Nachlauflenkungen haben große systembedingte Nachteile und sind in ihrer Funktionalität begrenzt. Vor diesem Hintergrund wurde eine elektrohydraulische Allradlenkung entwickelt, bei der alle Achsen unabhängig voneinander gelenkt werden können. Die daraus resultierenden möglichen Lenkstrategien wie die „In-Spur-Fahrt“ oder der „Hundegang“ ermöglichen eine auf den Anwendungsfall abgestimmte Lenkungsart und dadurch eine Verbesserung der Rangierbarkeit, Boden- und Pflanzenschonung sowie eine geringere Reifenabnutzung.
Veröffentlicht
2012-08-27
Zitationsvorschlag
Dillmann, C., Johanning, B., Kreyenhagen, M., & Meyer, J. (2012). Intelligentes Lenken. LANDTECHNIK, 67(4), 260–264. https://doi.org/10.15150/lt.2012.306
Rubrik
Fachartikel