Grundlagen zum Tangentialdreschwerk - Mathematische Beschreibung des Dreschspaltverlaufs

  • Philipp Mümken
  • Joachim Baumgarten
  • Stefan Böttinger

Abstract

Aufgrund weiterhin steigender Anforderungen an Schlagkraft und Erntequalität im Mähdrusch ist eine Weiterentwicklung der Funktionsbaugruppen erforderlich. Das Tangentialdreschwerk, welches sowohl im konventionellen Mähdrescherkonzept als auch bei Hybridsystemen eingesetzt wird, zeichnet sich durch eine hohe Bauraum- und Energieeffizienz aus. Bei Tangentialdreschwerken wird die Einstellung des Dreschspaltes im allgemeinen über ein bis zwei Parameter bestimmt, was für eine exakte Beschreibung der Dreschkorbposition zur Analyse der Druschfunktion nicht ausreichend ist. Mit der vorgestellten mathematischen Beschreibung des Dreschspaltverlaufs über der Abscheidelänge ist eine genauere Untersuchung insbesondere von Mehrtrommeldreschwerken möglich. Auf dieser Grundlage sollen weitere experimentelle Untersuchungen aufgebaut werden.
Veröffentlicht
2012-02-27
Zitationsvorschlag
Mümken, P., Baumgarten, J., & Böttinger, S. (2012). Grundlagen zum Tangentialdreschwerk - Mathematische Beschreibung des Dreschspaltverlaufs. LANDTECHNIK, 67(1), 26–30. https://doi.org/10.15150/lt.2012.587
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>