Ausrichtung von Strohhalmen zur Optimierung des Schnittprozesses in einem Mähdrescherhäcksler

  • Ralf Kattenstroth
  • Hans-Heinrich Harms
  • Thorsten Lang

Abstract

In zahlreichen landwirtschaftlichen Verfahrensketten spielt das Schneiden von Halmgut eine bedeutende Rolle. Speziell bei kürzeren und weniger knickstabilen Gütern wie Gras und Getreidestroh ist die Ausrichtung der einzelnen Halme gegenüber der Wirkrichtung der Schneidwerkzeuge von zufälliger Natur. Die inhomogene Ausrichtung der Halme führt somit zu ungleichmäßigen Schnittlängen in den Schneidaggregaten. Im Rahmen eines grundlagenorientierten Forschungsprojektes werden am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik der Technischen Universität Braunschweig die Ausrichtungsgüte von Halmgut und Möglichkeiten zur gezielten Halmgutausrichtung am Beispiel eines Mähdrescherhäckslers untersucht.
Veröffentlicht
2011-10-31
Zitationsvorschlag
Kattenstroth, R., Harms, H.-H., & Lang, T. (2011). Ausrichtung von Strohhalmen zur Optimierung des Schnittprozesses in einem Mähdrescherhäcksler. LANDTECHNIK, 66(5), 354–357. https://doi.org/10.15150/lt.2011.891
Rubrik
Fachartikel