Energetische Untersuchung eines Luft-Luft-Rohrwärmetauschers in einem Ferkelaufzuchtstall
Abstract
Besonders in den Wintermonaten müssen aufgrund hoher Temperaturansprüche von Absetzferkeln große Mengen an Heizenergie aufgewendet werden. Unter anderem aufgrund steigender Energiepreise gilt es, diese durch den Einsatz geeigneter Technik zu minimieren. Luft-Luft-Rohrwärmetauscher ermöglichen durch gezielte Steuerung der Luftströme eine konvektive Übertragung von Wärme der Abluft auf die Frischluft. Neben einer starken Amplitudendämpfung wird durch die Erwärmung der Zuluft besonders in den Wintermonaten der Bedarf an zusätzlicher Heizenergie reduziert. Um repräsentative Daten zur energetischen Bewertung dieser regenerativen Heiztechnik zu gewinnen, hat das Institut für Landtechnik der Universität Bonn einen Rohrwärmetauscher der Firma Möller GmbH in einem Ferkelaufzuchtstall genauer untersucht.
Veröffentlicht
2011-10-31
Zitationsvorschlag
Rösmann, P., Boge, H., & Büscher, W. (2011). Energetische Untersuchung eines Luft-Luft-Rohrwärmetauschers in einem Ferkelaufzuchtstall. LANDTECHNIK, 66(5), 345–348. https://doi.org/10.15150/lt.2011.889
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2011 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.