Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland
Abstract
Eine Umfrage bei Herstellern ergab, dass in den Jahren 1997–2010 in Deutschland 1 014 Abluftreinigungsanlagen gebaut wurden. Davon entfielen 762 Anlagen auf die Schweine- und 170 Anlagen auf die Geflügelhaltung sowie 82 Anlagen auf sonstige Anwendungen. In der Schweinehaltung wurden überwiegend eignungsgeprüfte Abluftreinigungsanlagen eingesetzt. Im Jahr 2010 betrugen die anlagenbezogenen Marktanteile für einstufige Biofilter, einstufige Rieselbettfilter sowie mehrstufige Anlagen 26,4, 24,0 sowie 43,2 %. In der Geflügelhaltung wurden bisher kaum eignungsgeprüfte Verfahren eingesetzt, sodass weder hinsichtlich der Verfahren noch zu deren Wirksamkeit Aussagen möglich sind. Steigende Umweltauflagen und wachsender Widerstand in der Bevölkerung gegen große Schweine- und Geflügelbestände werden dazu führen, dass Betriebe ohne Einsatz von eignungsgeprüften Verfahren zur Abluftreinigung in Zukunft kaum noch Entwicklungsmöglichkeiten haben werden.
Veröffentlicht
2011-08-29
Zitationsvorschlag
Hahne, J. (2011). Entwicklung der Abluftreinigung in der Tierhaltung in Deutschland. LANDTECHNIK, 66(4), 289–293. https://doi.org/10.15150/lt.2011.413
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2011 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.