Energieverbrauch und energetische Einsparpotenziale in der Ferkelerzeugung
Abstract
Der Energiebedarf landwirtschaftlicher Produktionsverfahren stellt für den Gesamtbetrieb in der Innen- und Außenwirtschaft einen erheblichen Anteil betriebsbelastender Produktionskosten dar. Vor allem die Betriebszweige Ferkelproduktion und Ferkelaufzucht haben einen hohen thermischen und elektrischen Energieverbrauch. Bei Neuplanungen und Sanierungsmaßnahmen von Schweineställen ist es daher von großer Bedeutung, Kenntnis über den notwendigen Energiebedarf einzelner Verbraucher zu haben. Anhand spezifischer Energieverbrauchsdaten können energetische Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und eine Verringerung des Energieverbrauchs realisiert werden.
Veröffentlicht
2010-12-13
Zitationsvorschlag
Neiber, J., & Neser, S. (2010). Energieverbrauch und energetische Einsparpotenziale in der Ferkelerzeugung. LANDTECHNIK, 65(6), 421–425. https://doi.org/10.15150/lt.2010.539
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2010 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.