Rückblick: Untersuchungen zur Entwicklung von Pflügen mit geringer Baulänge - Kurzpflüge
Abstract
An der Technischen Universität Dresden wurde in den 1960er bis 1980er Jahren Grundlagen- und angewandte Forschung zur mechanischen Bodenbearbeitung betrieben. Dies geschah in Abstimmung mit der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR und der Landmaschinenindustrie. Der folgende Beitrag beschreibt die am Wissenschaftsbereich Landmaschinenkonstruktion (heute: Professur für Agrarsystemtechnik) bis 1978 ausgeführten Untersuchungen zur Verringerung des Staffelungsabstands von Pflugkörpern. Ausgehend von theoretischen Untersuchungen wurden Experimente in der Bodenrinne und auf dem Feld durchgeführt. Die Arbeiten endeten mit dem Einsatz eines 12-furchigen Kurzpfluges, der bei einer Arbeitsbreite von 6,0 m eine Baulänge von nur ca. 3,5 m aufwies.
Veröffentlicht
2010-08-30
Zitationsvorschlag
Anisch, S. (2010). Rückblick: Untersuchungen zur Entwicklung von Pflügen mit geringer Baulänge - Kurzpflüge. LANDTECHNIK, 65(4), 293–297. https://doi.org/10.15150/lt.2010.505
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2010 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.