Schwefelbindung in Biogasanlagen mittels Eisensalzen
Abstract
Bei nahezu allen Verwertungswegen von Biogas ist ein möglichst geringer Schwefelwasserstoffgehalt des Biogases anzustreben, um korrosive Schäden an Komponenten der Biogasanlage zu vermeiden. Die hier vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass Schwefelwasserstoff im Biogasprozess nicht nur bei der Umsetzung von organisch gebundenem Schwefel freigesetzt werden kann, sondern auch durch die Umsetzung von elementarem Schwefel, der zuvor bei der biologischen Entschwefelung gebildet worden war. Im zweiten Versuchsabschnitt konnte durch Einbringung von Eisensalzen in das Gärsubstrat der Schwefelwasserstoffgehalt des Biogases durch einfache stöchiometrische Dosierung deutlich gesenkt werden; das Eisensulfat erwies sich jedoch als ungeeignet.
Veröffentlicht
2010-06-28
Zitationsvorschlag
Preißler, D., Drochner, U., Lemmer, A., Oechsner, H., & Jungbluth, T. (2010). Schwefelbindung in Biogasanlagen mittels Eisensalzen. LANDTECHNIK, 65(3), 201–203. https://doi.org/10.15150/lt.2010.486
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2010 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.