Automatische Fütterungssysteme (AFS) - Optimierungspotenzial im Milchviehstall
Abstract
Eine Erhebung auf Betrieben in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zur aktuellen Entwicklung und zum Arbeitszeitbedarf in der Fütterungstechnik zeigt, dass die automatisierte Fütterung die Arbeit erleichtert, Zeit spart und Flexibilität bringt. Sowohl bei der Zahl der verwendeten Rationen als auch bei der Zahl der Futterkomponenten treten große Unterschiede auf. Bei automatischen Fütterungssystemen (AFS) bedingen Entnahmetechnik, Entfernung zum Futterlager und Art des Futterlagers im Wesentlichen den Zeitbedarf. Das Futternachschieben entfällt bei einigen Systemen vollständig.
Veröffentlicht
2010-04-26
Zitationsvorschlag
Grothmann, A., Nydegger, F., Häußermann, A., & Hartung, E. (2010). Automatische Fütterungssysteme (AFS) - Optimierungspotenzial im Milchviehstall. LANDTECHNIK, 65(2), 129–131. https://doi.org/10.15150/lt.2010.610
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2010 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.