Arbeitszeitbedarf in der Rinderhaltung

  • Marion Riegel
  • Matthias Schick
  • Wilfried Hartmann

Abstract

In der Rinderhaltung haben sich in den letzten Jahren die Produktionsverfahren erheblich gewandelt. Durch schlagkräftigere Mechanisierung, Trend zu extensiven Haltungsformen und größeren Tierbeständen sowie durch den größeren Bewegungsraum im Laufstall und verbesserten Tierkomfort hat sich die Arbeitswirtschaft und damit verbunden der Arbeitszeitbedarf erheblich geändert. Im Projekt „Produktionsverfahren und Arbeitszeitbedarf in der Rinderhaltung“ im Rahmen des KTBL-Arbeitsprogramms Kalkulationsunterlagen wurden daher arbeitswirtschaftliche Kennzahlen erfasst, aufbereitet und ausgewertet sowie zeitgemäße Produktionsverfahren in der Rinderhaltung beschrieben. Dabei wurden Verfahren der Kälberaufzucht, der Jungrinderhaltung, der Kälber- und der Bullenmast im konventionellen und ökologischen Landbau berücksichtigt. In diesem Beitrag werden die methodische Vorgehensweise beschrieben und einige Ergebnisse am Beispiel der Jungrinderhaltung vorgestellt.
Veröffentlicht
2009-10-26
Zitationsvorschlag
Riegel, M., Schick, M., & Hartmann, W. (2009). Arbeitszeitbedarf in der Rinderhaltung. LANDTECHNIK, 64(5), 363–366. https://doi.org/10.15150/lt.2009.696
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>