Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau
Abstract
Es wurde untersucht, wo, wann, wie und weshalb die Ferkel in Bewegungsbuchten erdrückt werden. Die Auswertung zeigte, dass die meisten Ferkel (43%) in der Mitte der Bucht zu Tode kamen. Haupttodesursache mit 58% war das Erdrücken durch Abliegevorgänge der Muttersau. Bereits innerhalb eines Tages ab Geburtsbeginn ereigneten sich 78% dieser Vorfälle. 45% der getöteten Ferkel wurden erdrückt, während sie aktiv im Liegebereich der Sau waren. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde vor dem Ferkelnest eine Abweisstange sowie an der langen Buchtenseite eine Abliegebrett für die Sauen angebracht. Die Ergebnisse der anschließenden Auswertungen zeigten, dass durch diese Maßnahmen keine Erdrückungen mehr vor dem Ferkelnest stattfanden, jedoch weiterhin an der langen Buchtenseite. Der optimalen Temperierung des Ferkelnestes kommt bei dieser Fragestellung eine zentrale Bedeutung zu.
Veröffentlicht
2009-08-31
Zitationsvorschlag
Warter, N., Pflanz, W., & Jungbluth, T. (2009). Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau. LANDTECHNIK, 64(4), 246–249. https://doi.org/10.15150/lt.2009.673
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2009 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.