Kraftstoffverbrauch bei der Unterbodenlockerung

  • Gerhard Moitzi
  • Herbert Weingartmann
  • Helmut Wagentristl
  • Karl Refenner
  • Josef Boxberger

Abstract

Mit Zunahme der Radlasten bei Landmaschinen bekommt die Unterbodenlockerung als mechanische Reparaturmaßnahme zunehmende Bedeutung. Es wurde der Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf den Kraftstoffverbrauch bei der Unterbodenlockerung mit einem Cultiplow untersucht. Dabei wurden zwei Fahrstrategien unabhängig voneinander angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fahrstrategie einen größeren Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch (l/h) hat als das Bodenbearbeitungssystem. In einer zweiten Untersuchung wurde festgestellt, dass schwere SF-Bunkerroder bei der Kartoffelernte nur zu geringen Mehrverbräuchen bei der Unterbodenlockerung führten.
Veröffentlicht
2008-02-25
Zitationsvorschlag
Moitzi, G., Weingartmann, H., Wagentristl, H., Refenner, K., & Boxberger, J. (2008). Kraftstoffverbrauch bei der Unterbodenlockerung. LANDTECHNIK, 63(1), 18–19. https://doi.org/10.15150/lt.2008.760
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>