Doppelter Nutzen des Biogasprozesses: Entsorgung kontaminierter Getreidechargen bei gleichzeitiger Energiebereitstellung - Potenzialermittlung durch Systemvergleich zweier Fermentationstechniken
Abstract
Die FAO [1] schätzt, dass bis zu 25% der Weltproduktion von Nahrungsmitteln mit Mykotoxinen kontaminiert sind und pro Jahr etwa 1000 Millionen Tonnen auf Grund von Mykotoxinbelastungen als Nahrungs- und Futtermittel verloren gehen [2]. In einem Kooperationsprojekt an der Universität Hohenheim wird eine praktikable, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Entsorgungsmöglichkeit gesucht, bei der die Inaktivierung des Pilzes und die Reduktion seines Mykotoxins im Vordergrund stehen. Das Projekt wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.
Veröffentlicht
2007-10-29
Zitationsvorschlag
Frauz, B., Weinmann, U., Oechsner, H., & Jungbluth, T. (2007). Doppelter Nutzen des Biogasprozesses: Entsorgung kontaminierter Getreidechargen bei gleichzeitiger Energiebereitstellung - Potenzialermittlung durch Systemvergleich zweier Fermentationstechniken. LANDTECHNIK, 62(5), 334–335. https://doi.org/10.15150/lt.2007.1006
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2007 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.