Viertelindividuelles Melken in konventionellen Melksystemen
Abstract
Zu den Vorteilen der automatischen Melksysteme (AMS) kann man die dort integrierte viertelindividuelle Schlauchführung werten, die die an dem Euter auftretenden Kräfte auch bei stufigen Euterformen gleichmäßig auf alle Zitzen verteilt. Zudem ist es möglich, in Einzelschlauchführungssystemen Melkparameter viertelindividuell zu erfassen und somit eine bessere Kontrolle über die Eutergesundheit und Milchqualität zu erreichen. Daher erscheint es sinnvoll, viertelindividuelle Systeme auch in konventionellen Melkständen einzusetzen. Damit wird auch für den Menschen eine Reduzierung der Arbeitsbelastung erreicht.
Veröffentlicht
2007-06-25
Zitationsvorschlag
Rose, S., & Brunsch, R. (2007). Viertelindividuelles Melken in konventionellen Melksystemen. LANDTECHNIK, 62(3), 170–171. https://doi.org/10.15150/lt.2007.973
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2007 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.