Einsatzpotenziale von GPS-Halsbändern für das alpine Weidemanagement
Abstract
Frei weidende Nutztiere beeinflussen die Struktur und Zusammensetzung ihrer Lebensumwelt durch ihr unterschiedliches Äsungsverhalten. Durch den Strukturwandel im Berggebiet entsteht ein Konflikt zwischen der Offenhaltung der Kulturlandschaft und den Schäden, die durch die Weidetiere verursacht werden. Durch den Einsatz von GPS-Halsbändern mit integrierten Aktivitätssensoren können Standort- und Verhaltensdaten einzeltierbezogen und kontinuierlich aufgezeichnet werden. Die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen an Rindern und Ziegen sollen die Basis für die Entwicklung von Kontrollstrategien bilden, um die Umweltschäden durch die Weidetiere zu reduzieren und das Weidemanagement für die Landwirte zu erleichtern.
Veröffentlicht
2007-04-30
Zitationsvorschlag
Braunreiter, C., Rothmund, M., Steinberger, G., & Auernhammer, H. (2007). Einsatzpotenziale von GPS-Halsbändern für das alpine Weidemanagement. LANDTECHNIK, 62(2), 98–99. https://doi.org/10.15150/lt.2007.948
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2007 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.