Einsatz von selbstfahrenden und traktorangebauten Großflächenmähwerken
Abstract
Der wirtschaftliche Druck sowie der Strukturwandel hin zu größeren Betrieben in der Milchviehhaltung erfordern schlagkräftigere Ernteverfahren bei der Futterbergung und dies mit höchster Futterqualität zu niedrigsten Kosten. Dabei kommt es vor allem auf die Einhaltung des richtigen Schnittzeitpunktes und damit auch auf die Leistung der Mähtechnik an. Deshalb wird das Grasmähen zunehmend überbetrieblich durchgeführt. Höchste Mähleistungen erzielen vor allem Dreifachkombinationen an Traktoren oder Trägerfahrzeugen sowie selbstfahrende Mähgeräte mit Arbeitsbreiten von bis zu 14 Metern.
Veröffentlicht
2006-06-26
Zitationsvorschlag
Geischeder, R., Weber, A., Demmel, M., & Rothmund, M. (2006). Einsatz von selbstfahrenden und traktorangebauten Großflächenmähwerken. LANDTECHNIK, 61(3), 134–135. https://doi.org/10.15150/lt.2006.1075
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2006 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.