Qualitätserfassung an geschwadetem Futter - Prüfstandsuntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses der Probenpräsentation

  • Martin Strobl
  • Matthias Rothmund
  • Markus Demmel

Abstract

Georeferenzierte Qualitätsdaten bei der Grünfutterernte ermöglichen eine tiergerechte Rationsplanung, die Unterstützung zukünftiger teilflächenspezifischer Dünge- und Pflegemaßnahmen sowie die Verringerung der Lagerverluste und Erhöhung der Futterqualität. Zur Qualitätsermittlung können Nahinfrarot-Reflektionsspektrometer eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Probenpräsentation im Labor unterliegen die Umgebungsparameter auf dem Feld großen Schwankungen. Mit Prüfstandsversuchen wurde der Einfluss wechselnder Probenpräsentation auf die Spektren nachgewiesen.
Veröffentlicht
2006-04-24
Zitationsvorschlag
Strobl, M., Rothmund, M., & Demmel, M. (2006). Qualitätserfassung an geschwadetem Futter - Prüfstandsuntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses der Probenpräsentation. LANDTECHNIK, 61(2), 78–79. https://doi.org/10.15150/lt.2006.1058
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>