Neuentwicklung eines Mähdrescherhäckslers - Versuchsergebnisse zu Wurfweiten und Häcksellängen
Abstract
Der Verbleib von Stroh auf dem Feld ist heutzutage fast die einzige Möglichkeit der Strohverwertung. Durch den Übergang zu Anbauverfahren mit reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat sind die Ansprüche an die Aufbereitung und Verteilung des Strohs erheblich gewachsen. Häcksler sind nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht in der Lage, die Strohzerkleinerung und insbesondere die Verteilung zufriedenstellend zu erfüllen. Aus diesem Grunde wurde ein völlig neues Häckselkonzept entwickelt, welches die Anforderungen erfüllen könnte. In ersten Versuchen wurde deutlich, dass der Prototyp Wurfweiten bis zu 14 m erzielen kann, kleine Partikelgrößen erzeugt und Voraussetzungen für eine gleichmäßige Verteilung erfüllt.
Veröffentlicht
2005-10-31
Zitationsvorschlag
von Hörsten, D., Lücke, W., & Hage, H. (2005). Neuentwicklung eines Mähdrescherhäckslers - Versuchsergebnisse zu Wurfweiten und Häcksellängen. LANDTECHNIK, 60(5), 258–259. https://doi.org/10.15150/lt.2005.1230
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2005 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.