Störfaktoren bei der Bodenfeuchte - Ermittlung mit der Time Domain Reflectometry

  • Cornelius Jantschke
  • Wolfram Spreer
  • Constanze Müller
  • Karlheinz Köller

Abstract

Die Messung der Bodenfeuchte dient der Beurteilung von Maßnahmen der Pflanzenproduktion. Sie kann als Datengrundlage des Bewässerungsmanagements oder für Anbau-, Bearbeitungs- und Befahrbarkeitsentscheidungen dienen und ist zugleich Mess- und Stellgröße . Allerdings wird in der Praxis bei Verwendung von TDR (Time Domain Reflectometry) über Schwierigkeiten hinsichtlich der Messgenauigkeit berichtet, die vor allem auf das Vorhandensein von Grobporen und Steinen im hochfrequenten Messfeld der Sonden zurückzuführen sind.
Veröffentlicht
2005-06-27
Zitationsvorschlag
Jantschke, C., Spreer, W., Müller, C., & Köller, K. (2005). Störfaktoren bei der Bodenfeuchte - Ermittlung mit der Time Domain Reflectometry. LANDTECHNIK, 60(3), 132–133. https://doi.org/10.15150/lt.2005.1186
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2 3 4 > >>