Management hydraulischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen

  • Jasper Forche
  • Hans-Heinrich Harms

Abstract

Der Antriebsleistungsbedarf mobiler Arbeitsmaschinen ist während ihres Arbeitseinsatzes starken Schwankungen unterworfen. Der Dieselmotor als Antriebsquelle wird häufig mit konstant hoher Drehzahl betrieben. Er arbeitet daher vielfach in Betriebspunkten mit hohem spezifischen Kraftstoffverbrauch. Am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik wurde stellvertretend für mobile Arbeitsmaschinen ein Antriebsstrangmanagement für Hydraulikbagger entwickelt. Es konnte gezeigt werden, dass im Teillasteinsatz erhebliche Energieeinsparungspotenziale vorhanden sind.
Veröffentlicht
2004-06-28
Zitationsvorschlag
Forche, J., & Harms, H.-H. (2004). Management hydraulischer Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen. LANDTECHNIK, 59(3), 138–139. https://doi.org/10.15150/lt.2004.1308
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 > >>