Gruppenbildung bei tragenden Sauen

  • Annerose Rudovsky

Abstract

Der Übergang von Einzel- zur Gruppenhaltung tragender Sauen ist nur im Zusammenhang mitv der Wahl des Fütterungsverfahrens zu lösen. darüber hinaus beeinflussen Herdengröße, Produktionsrythmus und Säugezeit die Gruppenbildung. Aus dem Blickwinkel des Tierverhaltens ist die Bildung großer stabiler Sauengruppen am vorteilhaftesten. Bei kleineren Beständen bietet sich die rotierende Großgruppe an. eine stabile Kleingruppe ist ebenfalls zu befürworten. Grundsätzlich abzulehnen ist eine kleine wechselnde sauengruppe, da es hier zu ständigen Auseinandersetzungen kommt. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen werden dargelegt.
Veröffentlicht
2003-02-24
Zitationsvorschlag
Rudovsky, A. (2003). Gruppenbildung bei tragenden Sauen. LANDTECHNIK, 58(1), 44–45. https://doi.org/10.15150/lt.2003.1391
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in