Sensorgestützte Applikation von Pflanzenschutzmitteln

  • Karl-Heinz Dammer
  • Antje Giebel
  • Katrin Witzke
  • Rolf Adamek

Abstract

Ein bedarfsgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt zur Kostenersparnis und vermindert den Eintrag von Bioziden in die Umwelt. Das bedeutet, vom üblichen flächeneinheitlichen Spritzen zu einer Applikation nur in den Bereichen überzugehen, wo die jeweiligen Schaderreger wirtschaftliche Ertragsverluste verursachen, ökonomische Schadensschwellen also überschritten sind. Am ATB wurden zur technischen Umsetzung des teilflächenspezifischen Pflanzenschutzes Sensoren für die Unkraut- sowie Pflanzenmasseerfassung entwickelt. In Verbindung mit einer Pflanzenschutzspritze werden diese zur Echtzeitapplikation von Herbiziden und Fungiziden eingesetzt. Neben dem Effekt der Einsparung von Betriebsmitteln ergaben zweijährige Praxisversuche zur pflanzenbaulichen Bewertung des Verfahrens keine Ertragsverluste und kein stärkeres Krankheits- oder Unkrautauftreten teilflächenspezifischer gegenüber flächeneinheitlicher Applikationen.
Veröffentlicht
2002-08-26
Zitationsvorschlag
Dammer, K.-H., Giebel, A., Witzke, K., & Adamek, R. (2002). Sensorgestützte Applikation von Pflanzenschutzmitteln. LANDTECHNIK, 57(4), 210–211. https://doi.org/10.15150/lt.2002.1637
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>