Qualitätskontrolle in der Erntetechnik

  • André Heinrich
  • Gerd Bernhardt

Abstract

Erntemaschinen sollen künftig mit Nahinfrarot (NIR)-Spektrometern bestückt werden, die die Erntegüter auf Inhaltsstoffe wie Protein, Stärke und Öl untersuchen können. Damit wird es möglich, beispielsweise Sortenprüfungen oder Düngungsversuche direkt bei der Ernte auszuwerten. Der Einsatz von NIR-Spektrometern in Erntemaschinen führt so zu einer erheblichen Vereinfachung der Qualitätssicherung im Acker- und Futterbau und stellt einen weiteren Schritt zu einer qualitätsgerechten und umweltschonenden Landwirtschaft dar. Die Inhaltsstoffbestimmung direkt bei der Ernte ist jedoch nur sinnvoll, wenn über eine entsprechende Standardisierung dafür gesorgt wird, dass die gewonnenen Informationen eine breite Akzeptanz finden und auch zum Qualitätsnachweis dienen können.
Veröffentlicht
2002-08-26
Zitationsvorschlag
Heinrich, A., & Bernhardt, G. (2002). Qualitätskontrolle in der Erntetechnik. LANDTECHNIK, 57(4), 200–201. https://doi.org/10.15150/lt.2002.1632
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>