Regelungsmöglichkeiten in der mechanischen Unkrautbekämpfung

  • Bernhard Engelke

Abstract

Im ökologischen Landbau ist der Striegel das am häufigsten eingesetzte Gerät zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Getreidebeständen. Dessen Wirkung beruht Überwiegend auf dem Verschütten der Unkräuter und teilweise auf dem Ausreißen. Arbeitstiefe und Erdbewegung sind von den Bodeneigenschaften und der Striegelintensität (Zinkendruck und Geschwindigkeit) abhängig. Aufgrund wechselnder Bodenverhältnisse, die Unterschiede in der Bodenfestigkeit und der Bestandesentwicklung hervorrufen, eignet sich eine Universaleinstellung nicht für den gesamten Ackerschlag. Ungenügende Unkrautdezimierung und zu Ertragsdepressionen führende Schädigungen können die Folge sein.
Veröffentlicht
2002-02-25
Zitationsvorschlag
Engelke, B. (2002). Regelungsmöglichkeiten in der mechanischen Unkrautbekämpfung. LANDTECHNIK, 57(1), 16–17. https://doi.org/10.15150/lt.2002.1550
Rubrik
Fachartikel