Nichtdestruktive spektraloptische Analyse der Fruchtreife

  • Manuela Zude-Sasse
  • Bernd Herold
  • Ingo Truppel

Abstract

Früchte, die im Handel zu finden sind, müssen rückstandsfrei und sauber sein. Für den Genuss von Früchten ist ein adäquates Reifestadium notwendig. Sortenspezifische geschmacksgebende Merkmale sind ausschließlich in solchen Früchten ausgeprägt, die am Baum einen ausreichenden Reifegrad erreicht haben. Der optimale Erntezeitpunkt ist jedoch genau einzuhalten, da überreife Früchte nicht mehr lagerfähig sind. Um das volle Geschmackspotenzial einer Apfelsorte zu nutzen, sind die Früchte zu einem sorten- und saisonabhängigen optimalen Erntezeitpunkt zu pflücken. Zur Bestimmung der Fruchtreife werden zusätzliche sehr exakte, objektive Methoden benötigt. Sensoren auf Basis der Spektralanalyse im sichtbaren Wellenlängenbereich könnten diese Anforderungen erfüllen.
Veröffentlicht
2001-08-27
Zitationsvorschlag
Zude-Sasse, M., Herold, B., & Truppel, I. (2001). Nichtdestruktive spektraloptische Analyse der Fruchtreife. LANDTECHNIK, 56(4), 284–285. https://doi.org/10.15150/lt.2001.1784
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>