Bodenschutz und Kosteneinsparung - Anforderungen an heutige Bodenbearbeitung

  • Joachim Brunotte
  • Matthias Wagner
  • Claus Sommer

Abstract

Der Landwirt greift mit seiner Fruchtfolge und dem Geräteeinsatz zur Bodenbearbeitung in das Wirkungsgefüge „Boden-Wasser-Pflanze“ ein mit dem Ziel, günstige Wachstumsbedingungen zu schaffen und die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu sichern. Dabei soll die „gute fachliche Praxis“, wie sie im Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) gefordert wird, Konflikten zwischen Bodenschutz, Kosteneinsparung und der Sicherung von Ertrag und Nahrungsmitteln vorbeugen. Die Bodenbearbeitung ist von besonderem Interesse, weil mit der Eingriffsintensität.
Veröffentlicht
2001-06-25
Zitationsvorschlag
Brunotte, J., Wagner, M., & Sommer, C. (2001). Bodenschutz und Kosteneinsparung - Anforderungen an heutige Bodenbearbeitung. LANDTECHNIK, 56(3), 132–133. https://doi.org/10.15150/lt.2001.1729
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>