Rechnergestützte Tierhaltung
Abstract
Rechnergestützter Pflanzenbau gilt weltweit als innovatives Verfahren. Die Grundidee, Umwelt- und Produktionsdaten exakt und differenziert zu erfassen und danach den Produktionsprozess zu steuern, kann auch auf die Tierhaltung übertragen werden, wobei rechnergestützte Teilverfahren in ein Gesamtsystem integriert werden. Grundlage für die rechnergestützte Tierhaltung ist eine elektronische Einzeltieridentifmkation und die Erfassung von Leistungs- und Tierdaten in den Funktionsbereichen "Füttern", "Liegen" und "Melken". Durch den Informationsaustausch dieser Systemelemente ist eine intensive Einzeltierbetreuung und weitgehende Automatisierung aller Arbeitsgänge möglich. Dies ist Voraussetzung für neue Stallsysteme, die den erhöhten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Tierschutz entsprechen.
Veröffentlicht
2000-06-26
Zitationsvorschlag
Schön, H., & Wendl, G. (2000). Rechnergestützte Tierhaltung. LANDTECHNIK, 55(3), 238–239. https://doi.org/10.15150/lt.2000.1893
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 2000 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.