Fehlerquellen der Ertragsermittlung beim Mähdrusch
Abstract
Die Ertragskartierung bildet einen wichtigen Baustein zur Datenerfassung im Rahmen der teilflächenspezifischen Pflanzenproduktion. Trotz bereits langjähriger Erprobung ist die Datenerfassung und Anlage von Ertragskarten nach wie vor nicht einfach. Bevor Ertragsrohdaten für die Kartierung herangezogen werden, sollten diese kritisch betrachtet und einer Fehleranalyse unterzogen werden. Der Korndurchsatzsensor ist zwar ein wichtiges Messgerät, er liefert jedoch nur eine Messgröße. Weitere wichtige Parameter zur Ertragsberechnung müssen herangezogen werden. Zur Reduzierung der Fehlerwahrscheinlichkeit sind auch konstruktive Besonderheiten der Sensorinstallation zu beachten. Zu unterscheiden sind Fehler der Massenbilanzierung mit beispielsweise Korntankladungen und Fehler der dargestellten Einzelerträge in Ertragskarten Die Massenerfassung kann mit Fehlern von 2 % erfolgen, während Ertragskarten mit Fehlern um 10 % behaftet sind.
Veröffentlicht
1998-10-26
Zitationsvorschlag
Griepentrog, H.-W. (1998). Fehlerquellen der Ertragsermittlung beim Mähdrusch. LANDTECHNIK, 53(5), 288–289. https://doi.org/10.15150/lt.1998.2373
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 1998 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.