Gruppenhaltung weiblicher Jungrinder

  • Nicolas Guth
  • Franz-Josef Bockisch
  • Kerstin Uminski

Abstract

Im Vergleich zu Milchkühen werden von weiblichen Jungrindern geringere Ansprüche an Ernährung und Haltung gestellt. Rinder weisen ein großes Adaptionsvermögen an sehr unterschiedliche Haltungsbedingungen auf, wobei die Grenzen artgemäßer Haltungsformen nicht überschritten werden dürfen. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, wichtige Leistungs- und Haltungsparameter der Jungtiere in fünf verschiedenen Haltungsformen zu erfassen. Diese dienen als Grundlage zur Gesamtkostenberechnung. Da Rinder geringeres Wachstum während der Winteraußenhaltung in den Sommermonaten wieder ausgleichen, bleibt der Vorteil der geringeren Baukosten dieser Variante auch bei den Gesamtaufzuchtkosten erhalten.
Veröffentlicht
1997-12-22
Zitationsvorschlag
Guth, N., Bockisch, F.-J., & Uminski, K. (1997). Gruppenhaltung weiblicher Jungrinder. LANDTECHNIK, 52(6), 324–325. https://doi.org/10.15150/lt.1997.2478
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 > >>