Hygroskopische Festbettspeicher
Abstract
Die ungeregelte Belüftung von Getreideschüttungen mit solar erwärmter Luft beschleunigt zwar die Trocknung, führt jedoch zu unerwünschten Feuchteschwankungen mit der Gefahr der Übertrocknung insbesondere in den am Lufteintritt liegenden Schichten. Mit einem zwischengeschalteten Festbett aus hygroskopischem Material lässt sich der schwankende Zustand der Trocknungsluft bezüglich Temperatur und Feuchte wirkungsvoll dämpfen, Trocknungspotenzial vom Tag in die Nacht verlagern und der Trocknungsprozess auf diese Weise gleichmäßiger gestalten. Darüber hinaus können Tage mit unzureichender Solarstrahlung überbrückt werden. Hauptergebnis der Speicherung von Trocknungspotenzial ist, dass das Verderbrisiko der seit Langem bewährten Belüftungstrocknung von Körnerfrüchten auch ohne zusätzliche Heizung minimiert werden kann.
Veröffentlicht
1997-12-22
Zitationsvorschlag
Ziegler, T., & Richter, G. (1997). Hygroskopische Festbettspeicher. LANDTECHNIK, 52(6), 308–309. https://doi.org/10.15150/lt.1997.2473
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 1997 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.