Emissionsraten variabler Quelltypen in der Landwirtschaft

  • Georg Depta
  • Stefan Neser
  • Sabine C. Becher
  • Hans Stanzel
  • Andreas Gronauer
  • Hans Schön
  • Martina Stockhause
  • Achim Sedlmaier
  • Klaus Schäfer
  • Jens Seedorf
  • Jörg Hartung

Abstract

Emissionen durch Tierhaltung haben große ökosystemare (NH3) und klimarelevante Bedeutung (N20, CH4, C02, CO). Bisherige Messverfahren ermöglichen bei variabler Quellkonfiguration keine Multigasanalysen mit ausreichender Empfindlichkeit. Mit der Fourier-Transformierten-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie gibt es ein Messverfahren, das an allen Quelltypen zusammen mit verschiedenen Methoden eingesetzt werden kann. ln diesem Beitrag soll über Anwendungen dieser Messtechnik berichtet werden.
Veröffentlicht
1997-12-22
Zitationsvorschlag
Depta, G., Neser, S., Becher, S. C., Stanzel, H., Gronauer, A., Schön, H., Stockhause, M., Sedlmaier, A., Schäfer, K., Seedorf, J., & Hartung, J. (1997). Emissionsraten variabler Quelltypen in der Landwirtschaft. LANDTECHNIK, 52(6), 304–305. https://doi.org/10.15150/lt.1997.2471
Rubrik
Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 > >>