Emissionsraten variabler Quelltypen in der Landwirtschaft
Abstract
Emissionen durch Tierhaltung haben große ökosystemare (NH3) und klimarelevante Bedeutung (N20, CH4, C02, CO). Bisherige Messverfahren ermöglichen bei variabler Quellkonfiguration keine Multigasanalysen mit ausreichender Empfindlichkeit. Mit der Fourier-Transformierten-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie gibt es ein Messverfahren, das an allen Quelltypen zusammen mit verschiedenen Methoden eingesetzt werden kann. ln diesem Beitrag soll über Anwendungen dieser Messtechnik berichtet werden.
Veröffentlicht
1997-12-22
Zitationsvorschlag
Depta, G., Neser, S., Becher, S. C., Stanzel, H., Gronauer, A., Schön, H., Stockhause, M., Sedlmaier, A., Schäfer, K., Seedorf, J., & Hartung, J. (1997). Emissionsraten variabler Quelltypen in der Landwirtschaft. LANDTECHNIK, 52(6), 304–305. https://doi.org/10.15150/lt.1997.2471
Ausgabe
Rubrik
Fachartikel
Copyright (c) 1997 LANDTECHNIK – Agricultural Engineering

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.